BEITRAG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IM STRASSENBAU
Leitfaden 2017
1 Vorwort
Herausgeber dieses Leitfadens ist der Bundesverband unabhängiger Institute für Bautechnische Prüfungen e. V. (bup), ein Zusammenschluss von nach den RAP Stra anerkannten und unabhängigen Prüfinstituten.
Einer der Schwerpunkte in der Tätigkeit des bup ist die Durchführung von bautechnischen Prüfungen als wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung im Straßenbau. Bautechnische Prüfungen während der Planungsphase, der Baudurchführung und -abnahme bis hin zur Erhaltung von Straßen sind unverzichtbar. Das gilt auch für die Wiederverwendung von Straßenbaustoffen nach Ablauf der Nutzungsdauer der Straßen. Diese Prüfungen und die Prüfungen auf Umweltverträglichkeit bilden einen wesentlichen Aspekt im Sinne des komplexen Stoffkreislaufes. Die Umsetzung des Technischen Regelwerkes und dessen Weiterentwicklung sind ein weiteres Aufgabengebiet des bup.
Der Leitfaden „Beitrag zur Qualitätssicherung im Straßenbau“ erschien erstmalig im Jahre 1999 unter dem Titel „Prüfungen im Straßenbau unter besonderer Berücksichtigung der Kontrollprüfungen“. Aufgrund des starken Interesses wurde er in den Jahren 2004, 2005 und 2013 in überarbeiteter Form neu aufgelegt. Nunmehr liegt er in einer Neufassung mit geändertem Titel vor, die die aktuellen Technischen Vertragsbedingungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien berücksichtigt.
Der Leitfaden richtet sich an alle im Straßenbau und in den verwandten Gebieten tätigen Ingenieure und Techniker, insbesondere in den Straßenbauverwaltungen der Länder, der Kreise, Städte und Kommunen. Er wendet sich aber auch an Ingenieurbüros und Träger von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen im Straßenraum sowie an Baubetriebe, speziell an die dort tätigen Bauleiter und Poliere.
Um den Zusammenhang mit dem Technischen Regelwerk hervorzuheben, werden dessen wesentliche Teile im Anhang aufgeführt (Stand 03/2017).