Die ASPHALTA Prüf- und Forschungslaboratorium GmbH ist eine überregional anerkannte und akkreditierte Prüfstelle für Baustoffe. Wir führen Qualitätsprüfungen an Baustoffen für öffentliche Auftraggeber, Unternehmen und Baustoffproduzenten durch. Zu unseren Aufgaben gehören anwendungsbezogene Forschung, bautechnische Gutachten sowie Ingenieuraufgaben bei der Überwachung von Infrastrukturprojekten.
Die ASPHALTA Prüf- und Forschungslaboratorium GmbH ... weiterlesen
Aktuelles




30. Juni 2022Christian Schmid
1. AllgemeinesAsphalt ist auch nach langer Liegezeit in gebrauchter Form ein Wirtschaftsgut, welches aus ökologischen und ökonomischen Gründen wiederverarbeitet werden muss, soweit als möglich als Mischgut für Asphaltdeck-, binder- und -tragschichten.
Ausbauasphalt ist in Abhängigkeit von seinem Alter mehr oder weniger verändert durch
Reaktionen des Bindemittels mit den ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Bei der Prüfung der Festigkeit von Baustoffen ist von Bedeutung, welche Reaktionen die Probekörper verschiedener Baustoffe beim Aufbringen von Spannungen zeigen. Bei einer hydraulischen Bindung, wie beim Beton, treten bei der Prüfung der Festigkeit überwiegend elastische Verformungsanteile auf, die es gestatten, vor dem Bruch des Probekörpers den Elastizitätsmodul zu bestimmten. ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Mechanische EigenschaftenDie mechanischen Eigenschaften werden, dem thermoplastischen Verhalten des Gussasphalts folgend, seit vielen Jahrzehnten mit viel Erfolg über die Eindringung von Stempeln mit entsprechendem Durchmesser und ausgewählter Auflast bei bestimmter Temperatur über die Zeit ermittelt [1]. Seit über 30 Jahren wird die Eindringung von Stempeln in die Gussasphaltproben auch mit ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Am 21.06.2013 feierte unser Verband gemeinsam mit Gästen von Behörden sein 40-jähriges Jubiläum in Berlin-Köpenick. Die Begrüßungsworte auf der Vortragsveranstaltung wurden von Herrn Prof. Dr.-Ing. Großhans, Vorsitzender des bup gesprochen. Im Anschluss gab es weitere interessante Fachvorträge von folgenden Referenten:
Herr Dipl.-Ing. Hans-Reinhard Reuter
(Vorstandsvorsitzender und Präsident des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg, ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Lattice inlays S & P Carbophalt G were placed locally at Road Construction B27 north of Marbach, driving in the direction Eschwege by S & P Reinforcement GmbH on 22nd September 2003.
Dr. Hutschenreuther Engineering Company for structure testing Ltd. were engaged to extract asphalt cores within the area of the ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
1. EinleitungAn die Langzeitalterung von Straßenbaubitumen werden im deutschen technischen Regelwerk derzeit keine Anforderungen formuliert. Dieser Aspekt wird jedoch im Rahmen einer geänderten Gewährleistungsverpflichtung bei Funktionsbauverträgen oder Sonderbauweisen mit Additiven im Bitumen an Bedeutung gewinnen.
Mit der Anschaffung und dem Einsatz eines Pressure-Aging-Vessel (PAV) einschließlich Vakuumofen gemäß den Erkenntnissen des amerikanischen ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Für Gesteinsmehle, die als Füller in Heißasphaltgemischen verwendet werden sollen, ist nach TL-Min zum Nachweis der Eignung eine geringe Wasserempfindlichkeit mit den Verfahren der TP Min-StB Teil 4.6.3.2 (Stufe I, II oder III) nachzuweisen. Hierbei gilt bei den Stufen II und III als Kriterium die Quellung von Marshall-Probekörpern aus Standardmischgut ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
1. VorbemerkungenMontanwachs zur Haftverbesserung in Bitumen und als Verflüssiger für Gußasphaltgemische wird seit vielen Jahren verwendet. Die Zugabe der Wachse (beispielsweise Asphaltan® der Romonta GmbH) führt zu einer Verringerung der Viskosität. Somit wird es möglich, die Herstellungs- und Einbautemperaturen von Asphalt um 20 bis 30 °C zu reduzieren oder bei ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Wichtige Eigenschaften von Asphalt sind unter anderem die Verformungsresistenz und die Ermüdungsfestigkeit.
In einer Asphaltbefestigung treten infolge ihrer viskoelastischen und viskoplastischen Eigenschaften unter Verkehrsbelastung kurzzeitige und bleibende Verformungen auf. Letztere führen zu Spurrinnen, die die Gebrauchsfähigkeit einer Straße beschränken.
Es ist daher naheliegend, bei der Untersuchung der Eignung eines Asphaltes großes Gewicht ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Bei der im Fußgängerbereich (Zeil) in Frankfurt mit Betonplatten Anfang der 80’er Jahre befestigten Verkehrsfläche kam es in der Vergangenheit mehrfach zu Schäden.
Die gebrauchs- und nutzungseinschränkenden Schäden an der Plattenbefestigung äußern sich in Form von offenen Fugen, gerissenen Platten, Kantenabbrüchen und losen Platten, die unregelmäßig über die komplette Fläche verteilt ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
1. Anzahl der Proben, Art der PrüfungNach ZTV Asphalt-StB 01, Tabelle 1.9 soll „für jede Schicht und je angefangene 6.000 m² Einbaufläche eine Probe entnommen werden; bei Bedarf kann die Anzahl der Proben erhöht werden ( z.B. Stadtstraßenbau).“
Hier hat sich das folgende Verfahren bewährt:
1 Bohrkern je 200 m Baulänge bzw. ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Im Zuge einer Ortsumgehung einer Kreisstraße sollte der anstehende bindige Boden, der keine ausreichende Tragfähigkeit aufwies, so verbessert werden, daß eine dauerhafte Raumbeständigkeit und Tragfähigkeit bei Wasserandrang und Frosteinwirkung gewährleistet wird.
Einer Bodenverbesserung wurde der Vorzug vor einem Bodenaustausch gegeben, da weder eine aufnahmefähige Deponie für die hier anfallenden Bodenmassen zur ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
1. AllgemeinesBei der Erneuerung von Straßen werden vielfach örtliche Baustoffe und Industrieabfallstoffe im alten Oberbau angetroffen. Diese Materialien enthalten aus heutiger Sicht in den meisten Fällen umweltbelastenden Stoffe, wie zum Beispiel
Steinkohlen- und Braunkohlenteer
Metallhütenschlacken und
Haldenmaterialien.
Außerdem wurden früher häufig aus Steinbrüchen und Kiesgruben gelieferte Körnungen eingesetzt, die dem heutigen technischen Regelwerk nicht ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Neben den üblichen Tätigkeiten einer anerkannten Prüfstelle hat es sich das HansaBauLabor zum Ziel gesetzt den Nachwuchs von Bauingenieuren gezielt durch die Betreuung von Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit Hochschulen zu unterstützen und zu fördern. Bei den letzten Arbeiten wurde u.a. die Messtechnik zur Ansprache der Verarbeitbarkeit von Asphalten weiterentwickelt und ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Verkehrsflächen unterliegen vielfältigen Einflüssen, von denen sich die meisten mittelbar auf die Nutzungsdauer der Befestigung auswirken. Neben der Verkehrsbelastung aus der Überfahrt von Kraftfahrzeugen zählen hierzu vor allem Temperatur, UV-Strahlung und Wasseranfall. Im optimalen Fall soll eine Straße über den gesamten Nutzungszeitraum mit geringem Erhaltungsaufwand in einem anforderungsgerechten Zustand gehalten ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
1. ALLGEMEINDurch den zunehmenden Schwerverkehr und den daraus resultierenden Beanspruchungen der Straße mit hohen Achslasten und Gesamtgewichten ist die Entwicklung optimaler auf den Verwendungszweck bezogener Asphaltgemische besonders wichtig. Bereits nach kurzer Nutzungsdauer stellen sich teilweise auf den belasteten Straßen, als Folge der hohen Zunahme des Verkehrs, Spurrinnen ein. Von verschiedenen ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
1. EinleitungDer Bundesminister für Verkehr hat in den neuen ZTV Asphalt-StB 01 Anforderungen an die Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen für die Abnahme und zum Ablauf der Verjährungsfrist formuliert.
Die Messungen der Griffigkeit erfolgen in der Praxis mit der Sideway Force Coefficient Routine Investigation Machine, SCRIM. Diese Regelungen stellen für die Auftragnehmer ein ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Verbunden mit der Erhöhung der zulässigen Achslasten wurden auch auf Strecken des SV-Verkehrs mehrfach bereits gegen Ende der Gewährleistungsfristen Risseschäden und eintretender Materialzerfall beobachtet, denen als Mangel z. T. bereits im Kontrollprüfstadium einzig und allein fehlender Schichtenverbund vornehmlich zwischen Asphaltbinder und oberer Asphalttragschicht zuzuordnen war. Daraus wird die Bedeutung ersichtlich, ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Magnesiumsulfatverfahren - eine Verschärfung ?In DIN EN 13043: 2002-12 „Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen“ wird als direktes Prüfverfahren zur Ermittlung des Frost-Tausalz-Widerstandes u.a. die Magnesiumsulfat-Prüfung nach DIN EN 1367-2 benannt. Anhand des Magnesiumsulfatwertes werden die Gesteinskörnungen hinsichtlich Verwendungszweck und Einsatzbereich in Abhängigkeit von den ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Zur Anpassung an den wachsenden Flugverkehr und den Einsatz schwerer Fluggeräte war es dringend erforderlich, die Start- und Landebahn des Flughafens Erfurt-Bindersleben zu verstärken. Als Zielgröße für die Sanierung wurde die Erhöhung der Tragfähigkeit des Oberbaus auf den PCN-Wert 70 vorgegeben.
Das neue System der OberbauverstärkungDa die Querschnittsgestaltung der erneuerten Start- ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Qualitätskontrolle der Asphaltbaustoffe für die Innen-Abdichtung eines Speicherbeckens auf Mauritius
Während die Tätigkeit einer Baustoffprüfstelle im Zuge von Baumaßnahmen in Deutschland innerhalb eines qualitätssichernden Systems von Technischen Regelwerken relativ problemlos steuerbar ist, wird der Ingenieur bzw. Techniker auf Auslandsbaustellen immer wieder mit unvorhersehbaren Problemen und Aufgabenstellungen konfrontiert. Hier ist die fundierte Grundausbildung, die fachliche Berufserfahrung und letztlich das Improvisationsvermögen des ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
In jedem Jahr fallen bei Erhaltungsmaßnahmen ca. 15 Mio Tonnen Ausbauasphalt an, die nahezu gesamt wiederverwertet werden. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz fordert, dass diese Mengen an Straßenausbaustoffen umweltverträglich und möglichst hochwertig wieder verwendet werden. Die Berliner Bauverwaltung hat beginnend in dem Jahr 2000 eine 1200 m lange Erprobungsstrecke mit 5 ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Insbesondere im Ortsbereich sind häufig stark unterschiedlich aufgebaute Straßenabschnitte
vorhanden; schriftliche Unterlagen über frühere Baumaßnahmen nicht zu beschaffen. Bei der
Planung von Erneuerungsmaßnahmen werden die folgenden Angaben über die vorhandene
Straßenbefestigung benötigt:
Dicke des Asphaltaufbaus – zur Mengenermittlung des anfallenden Altasphaltes
Schichtdicken und Art des Asphaltes – für Fräsen und Abbruch
Teerhaltigkeit der Schichten – zur ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Zusammenfassende Einleitung Im Bundesland Brandenburg erfolgte erstmals die Anwendung der Kaltrecyclingbauweise unter Einbindung pechhaltiger Ausbaustoffe bei der Erneuerung der Landesstraße L 72 / L 113 im Jahr 2010. Dabei handelte es sich um Ausbaustoffe aus dem Vorhaben selbst und kontaminierte Materialien eines vorhandenen Lagers.
Die ca. 2 km lange Erneuerungsstrecke, ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Literaturreferat
Die Überbauung einer schadhaften Betondecke mit Asphalt unter Anwendung einer SAMI- Schicht (SAMI=Stress Absorbing Membrane Interlayer) ist eine kostengünstige Lösung für die bauliche Erhaltung von Betonfahrbahnen. Die SAMI-Schicht wirkt bekanntlich rissüberbrückend und verhindert oder verzögert das Durchschlagen von Fugen und Rissen aus der alten Betondecke durch die neue Asphaltüberbauung. ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Der Einsatz von branchenspezifischer Software wird für Baustoffprüfstellen immer wichtiger, um einen gleichbleibend hohen Prüfstandard bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Je nach Prüfstellengröße bieten sich hierfür Lösungen an, die von Programmen für Einzelversuche (z.B. Korngrößenverteilung, Plattendruckversuch) bis hin zu vernetzten Laborsystemen reichen. Übergreifende Datenbanklösungen (z.B. LASTRADA von J&P) umfassen neben ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Die BAB A 30 wird seit dem Jahr 2003 von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Osnabrück in Abschnitten grunderneuert. Bei den bisher durchgeführten 3 Baulosen wurde als erste bitumengebundene Tragschicht eine Fundationsschicht mit Asphaltgranulatbzw. Pechgranulatanteilen im Kalteinbau ausgeführt. Unser Prüfinstitut ist im Rahmen von Kontrollprüfungen bei diesen ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Die Gebrauchsdauer der Asphaltschichten hängt entscheidend von der Haftung zwischen Gestein und Bindemittel ab. Aufgrund der Entwicklung neuer Bindemittelsorten einerseits und der Verwendung haftungskritischer Gesteinssorten andererseits gewinnt das Merkmal Affinität zusehends an Bedeutung. Es ist sicherlich nicht förderlich für die Asphaltbauweise, wenn ein auf Verformungsbeständigkeit und Kälteverhalten optimierter Asphalt in ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Das Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Rottweil GmbH ist am 1. April 2005 genau 40 Jahre alt geworden. Forschung ist seine Kernkompetenz. Bereits Ende der 60er Jahre machte sich im IFM die Begierde nach neuen Erkenntnissen bei der Materialprüfung breit. Mit einer automatisch scheuernden Stahlbürste wurde die Oberfläche von Asphalt ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
1. Allgemein
Kontrollprüfungen werden durch den Auftraggeber veranlasst, um die Güteeigenschaften der Baustoffe, Baustoffgemische und der fertigen Leistung zu überprüfen. Diese müssen den vertraglichen Anforderungen entsprechen. Trotz Einhaltung der technischen Regelwerke ist die Herstellung von Asphaltbelägen in unterschiedlicher Qualität einzuräumen.
Die zugelassenen Toleranzen der ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
Der von den Landesbetrieben Straßen NRW, NL Essen beauftragte und von der Bauunternehmung F. C. Trapp Straßen- und Tiefbau Wesel GmbH ausgeführte vierstreifige Ausbau der L 473n sah ein Erdbauvolumen von etwa 220.000 m3 für den Fahrbahndamm und einen Straßenoberbau gemäß RSTO StB 01, Tafel 1, Zeile 1, (BK SV ... weiterlesen
6. Mai 2022Christian Schmid
In einem Rundschreiben stellt das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen 2004 fest, dass „die Verwendung von OPA künftig nicht mehr beschränkt bleiben muss auf Fälle mit überhohen Lärmschirmen oder zur Vermeidung von Einhausungen. In Fällen von Lärmbetroffenheit,“, kann die Verwendung von OPA deutliche finanzielle Vorteile gegenüber einem -2dB(A)-Belag (z.B. ... weiterlesen
5. Mai 2022Christian Schmid
Der Einsatz der halbstarren Deckschichten ist weit gefächert. Zum Einen finden sie für besonders beanspruchte Flächen wie z.B. Containerabstellflächen Verwendung, zum Anderen ist auch eine gewisse Rückhaltewirkung gegenüber Flüssigkeiten bekannt, weil keine Schwindrisse auftreten.
Beim Bau von halbstarren Deckschichten wird zuerst ein hohlraumreiches Traggerüst aus Asphalt hergestellt, dessen Hohlräume in einem ... weiterlesen
5. Mai 2022Christian Schmid
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens des BMVBW wird zurzeit an zwei Untersuchungsstrecken die Wirksamkeit von unterschiedlichen temperaturabsenkenden Zusätzen im Hinblick auf das Temperaturabsenkungspotential und den Beitrag zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften des Asphaltes untersucht. Ziele des Versuchs sind die Einhaltung der MAK-Werte, eine Temperaturabsenkung um 20 – 30 K bei Herstellung, Einbau ... weiterlesen
5. Mai 2022Christian Schmid
Die Dr. Moll GmbH ist anerkannte Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 02, Anerkennungsstufen I und II (Durchführung von Kontrollprüfungen und Eigenüberwachungsprüfungen).
Markierungsmaterialien kann man in 3 große Gruppen einteilen. Straßenmarkierungen können durch Farbapplikationen, Plastikmassen oder durch Folien hergestellt werden. Bei den Farben unterscheidet man ... weiterlesen
5. Mai 2022Christian Schmid
Die Mitgliederversammlung des bup e.V.2023 findet vom 27.04.2023 bis 28.04.2023 in Trier statt.
weiterführende Information folgen
4. Mai 2022Christian Schmid
am 29.09.2022 in Fulda
ITZ Fulda
Am Alten Schlachthof 4
36037 Fulda
weiterführende Informationen folgen in Kürze
4. Mai 2022Christian Schmid
Am 28.04.2022 und 29.04.2022 in Brandenburg an der Havel. Herr Fischer, Ingenieurgesellschaft Fischer mbH lädt die bup Mitglieder zur Tagung in sein Institut ein.
zur Mitgliederversammlung 2022
28. April 2022Christian Schmid
Die ASPHALTA Prüf- und Forschungslaboratorium GmbH ist eine überregional anerkannte und akkreditierte Prüfstelle für Baustoffe. Wir führen Qualitätsprüfungen an Baustoffen für öffentliche Auftraggeber, Unternehmen und Baustoffproduzenten durch. Zu unseren Aufgaben gehören anwendungsbezogene Forschung, bautechnische Gutachten sowie Ingenieuraufgaben bei der Überwachung von Infrastrukturprojekten.
Die ASPHALTA Prüf- und Forschungslaboratorium GmbH ... weiterlesen
30. März 2022Christian Schmid
Schulungsveranstaltung des bup e.V. am 10.03.2022 im ITZ Fulda
Am Alten Schlachthof 4
36037 Fulda
Die Vorträge der Veranstaltung finden Mitglieder hier
10. März 2022Christian Schmid
Es ist nicht zu bestreiten, dass die üblichen, seit vielen Jahrzehnte derzeitigen Anforderungen entsprechen.
Dies gilt besonders bei der Prüfung des Erweichungspunktes Ring und Kugel. Die Ursache liegt nicht am Prüfverfahren selbst, sondern an den Bindemitteln die, wenn sie modifiziert werden, nicht mehr mit dem EP RuK regelgerecht …
Beitrag in Asphalt ... weiterlesen
17. Februar 2022Christian Schmid
Zusammenfassung
Die Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH wurde 1964 gegründet und ist ein unabhängiges, neutrales Prüfinstitut und Ingenieurbüro, das von Bauaufsichtsbehörden als unabhängige Prüfstelle sowie vom Deutschen Institut für Bautechnik als notifizierte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle anerkannt ist. Unter dem Dach der HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH ... weiterlesen
28. Juli 2021Christian Schmid
Zusammenfassung
Die Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH wurde 1964 gegründet und ist ein unabhängiges, neutrales Prüfinstitut und Ingenieurbüro, das von Bauaufsichtsbehörden als unabhängige Prüfstelle (gem. RAP Stra) sowie vom Deutschen Institut für Bautechnik als notifizierte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle anerkannt ist. Unter dem Dach der HNL Ingenieur- ... weiterlesen
28. Juli 2021Christian Schmid
PDF des Vortrags herunterladen Wenn Sie weitere Fragen haben:
Dipl.-Ing. Stefan Kübler
Referat Straßenbautechnik und Straßenerhaltung Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
stefan.kuebler@bmvi.bund.de
equbar@bmvi.bund.de
30. Juni 2021Christian Schmid
Bereits seit über 50 Jahren sind wir als inhabergeführtes Unternehmen im Bereich Straßen- und Betonbau tätig. Als bundesweit anerkannte RAP Stra Prüfstelle engagieren wir uns für unsere Kunden überregional für ingenieurtechnische Belange, insbesondere im Bereich Straßen- und Ingenieurbau. Von der geo- bzw. straßenbautechnischen Erkundung über die Unterstützung in der Planungs- ... weiterlesen
27. Februar 2021Christian Schmid
Die Sitzung findet am 07.10.2021 und 08.10.2021 in Berlin-Köpenick statt.
Seminar- und Gästehaus Flussbad
Gartenstraße 46-48
12557 Berlin
E-Mail: restaurant.krokodil@onlinehome.de
Telefon: 030-65880094
Weitere Unterlagen dazu folgen in den nächsten Tagen / Wochen.
zur Mitgliederversammlung 2021
9. März 2020Christian Schmid
Vortrag- und Fortbildungsveranstaltung Qualitätssicherung im Straßenbau des Bundesverbandes unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.VSehr geehrte Damen und Herren,
der Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.V. hat sich wegen der aktuellen Corona-Bestimmungen entschlossen die Vortragsveranstaltung zum Thema Qualitätssicherung im Straßenbau auf das Jahr 2021 zu verschieben.
Sobald die Regelungen, für ... weiterlesen
8. Februar 2020Christian Schmid
Info-Brief zur Digitalisierung von Prüfdaten im Straßenbau vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
5. Februar 2020Christian Schmid
11.04.2019 bis 12.04.2019 im Institut Dr. Hutschenreuther GmbH in Isseroda
Einladung und Tagesordnung folgen in Kürze
13. Januar 2019Christian Schmid
Vermeidung von Imperfektionen im Betonstraßenbau
Herr Dipl.-Ing. Pichottka, ABE Bauprüf- und –beratungsgesellschaft mbH
Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge – Schadenspotenzial ungebundener Fugen bei nicht sachgerechter Herstellung
Herr Dipl.-Ing. Metzing, Fugensonde Wolfenbüttel
Qualitätssicherung im Straßenbau – Der Leitfaden des bup e.V.
Herr Dipl.-Ing. Drüschner, Drüschner Consult UG
Aktuelle Probleme des Asphaltstraßenbaus, ... weiterlesen
5. Dezember 2018Christian Schmid
03.05.2018 und 04.05.2018 in Pinneberg bei der HNL Ingenieur und Prüfgesellschaft mbH
Sehr geehrter Mitglieder, sehr geehrte Ehrenmitglieder,
hiermit möchte ich Sie im Namen des Vorstandes ganz herzlich zur Mitgliederversammlung am 03.05.2018 und 04.05.2018 nach Pinneberg einladen. Unsere Tagesordnung finden Sie in der Anlage. Wir werden bei der HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft ... weiterlesen
3. Mai 2018Christian Schmid
Vorträge zum Herunterladen als PDF
Qualitätssicherung im StraßenbauLeitfaden
DC Drüschner Consult
Erhaltungsbauweisen nach ZTV BEA-StBBauliche Erhaltung –AsphaltbauweisenBARTH ASPHALTBERATUNG BERLIN
Dipl.-Ing. Rudolf Barth
Asphaltkonservierung zurVerlängerung der NutzungsdauerDr.-Ing. Michael SchmalzINSTITUT DR.-ING. GAUER
Ingenieurgesellschaft mbH für bautechnische Prüfungen
Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit BindemittelnBetrachtung vermeidbarer Risiken
Alterung von BitumenWas ... weiterlesen
28. Februar 2018Christian Schmid
2017 MITGLIEDERVERSAMMLUNG
AM DONNERSTAG, DEN 30.03.2017 BIS FREITAG 31.03.2017 IN ROTTWEIL
im Institut
Institut für Materialprüfung
Dr. Schellenberg Rottweil GmbH
Rottweiler Straße 13
78628 Rottweil
Liebe Mitglieder des bup e.V.,
im Namen des Vorstandes möchte ich Sie recht herzlich zur Mitgliederversammlung am 30.03.2017 und am 31.03.2017 nach Rottweil einladen. Die ausführliche Einladung sowie die Tagesordnung und die Stimmvollmacht ... weiterlesen
20. Februar 2017Christian Schmid
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 15.03.2017 von 09:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr führt der Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam (FHP) die 10. Vortragsveranstaltung durch. Wir möchten Sie und Ihre Mitarbeiter dazu herzlich einladen.
Die Veranstaltung findet an der Fachhochschule Potsdam, im Hörsaal HG ... weiterlesen
20. Januar 2017Christian Schmid
Vorträge zum Herunterladen als PDF
Qualitätssicherung im StraßenbauLeitfaden
DC Drüschner Consult
Erhaltungsbauweisen nach ZTV BEA-StBBauliche Erhaltung –AsphaltbauweisenBARTH ASPHALTBERATUNG BERLIN
Dipl.-Ing. Rudolf Barth
Asphaltkonservierung zurVerlängerung der NutzungsdauerDr.-Ing. Michael SchmalzINSTITUT DR.-ING. GAUER
Ingenieurgesellschaft mbH für bautechnische Prüfungen
Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit BindemittelnBetrachtung vermeidbarer Risiken
Alterung von BitumenWas ... weiterlesen
20. April 2016Christian Schmid
Sehr geehrte bup-Mitglieder,
gern sende ich Ihnen die Einladung zu der bereits im Infobrief Nr. 3 angekündigten Informationsveranstaltung zum Thema: „Extraktion mit CSME – Dichtung und Wahrheit“ zu. Die Veranstaltung wird am 28.04.2016 in Brackenheim stattfinden und Sie über die Möglichkeiten und den aktuellen Stand der Asphaltextraktion mit ... weiterlesen
27. Februar 2016Christian Schmid
Am 05. März 2015 führte der bup (Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen) eine Weiterbildungsveranstaltung in Potsdam zum Thema „Qualitätssicherung und neue Regelwerke im Straßenbau“ durch.
Die Veranstaltung fand zum wiederholten Male an der Fachhochschule Potsdam statt.
Mit 123 Teilnehmern aus Behörden, Ingenieurbüros und der Bauwirtschaft, vor allem aus der Region Berlin-Brandenburg, ... weiterlesen
31. Januar 2015Christian Schmid
Sachkundelehrgang Probenahme von festen und stichfesten Materialien aus Haufwerken gemäß DIN 19698-1 sowie Probenahme von festen Abfällen nach LAGA PN 98
22. Januar 2015
Die Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts ist seit Juli 2009 in Kraft. Damit werden bestehende Regelungen in der Abfallwirtschaft in einem Regelwerk zusammengeführt und mit dem EU-Recht harmonisiert.
Die ... weiterlesen
22. Januar 2015Christian Schmid
Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.V.
Mit Ablauf der Amtsdauer von drei Jahren wurde während der Mitgliederversammlung am 25.03.2015.in Köln satzungsgemäß der Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende, Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans sowie die weiteren bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur Wahl. Der Vorstand wurde mit 4 Enthaltungen (die zur Wahl ... weiterlesen
25. März 2014Christian Schmid
Am 09. April 2014 findet wiederum in Linstow (liegt nahe der Autobahn A 19 etwa 50 km südlich von Rostock) die öffentliche Vortragsveranstaltung des bup e.V. statt.
Die Teilnehmer kommen aus Tätigkeitsbereichen des Straßen- und Verkehrsflächenbaus: vorwiegend aus der Bauverwaltung, von Ingenieurbüros und aus der Bauwirtschaft.
Nachfolgend finden Sie das Programm und ... weiterlesen
4. März 2014Christian Schmid
In zwangloser Folge finden seit mehreren Jahren in Linstow (liegt nahe der Autobahn A 19 etwa 50 km südlich von Rostock) öffentliche Vortragsveranstaltungen des bup e.V. statt. Die Teilnehmer kommen aus Tätigkeitsbereichen des Straßen- und Verkehrsflächenbaus: vorwiegend aus der Bauverwaltung, von Ingenieurbüros und aus der Bauwirtschaft. Die letzte Vortragsveranstaltung in ... weiterlesen
4. Juni 2013Christian Schmid
„Erfahrungen mit neuen Regelwerken im Straßenbau“
Nach der Einführung europäischer Normen in das deutsche Regelwerk des Straßenbaus besteht bei allen am Baugeschehen Beteiligten – in der Verwaltung, in der Planung, Ausführung und Qualitätssicherung – Informationsbedarf. Der bup (Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen) und die Fachhochschule Potsdam hatten zum 3. März ... weiterlesen
4. Juni 2013Christian Schmid
Der bup (Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen) und die Fachhochschule Potsdam hatten zum 14. März 2012 zur Weiterbildungstagung „Qualitätssicherung und neue Bauweisen im Straßenbau“ eingeladen.
Einige ausgewählte Fotos vermitteln einen Eindruck von der Vortragsveranstaltung für die Region Berlin-Brandenburg, die an der Fachhochschule Potsdam stattfand. Die Weiterbildungstagung fand großen Zuspruch und ... weiterlesen
4. Juni 2013Christian Schmid
Der bup (Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen) hatte zum 09. Mai 2012 zur Weiterbildungstagung „Qualitätssicherung im Straßenbau“ eingeladen.
Die Weiterbildungstagung fand im Hotel Van der Valk in Linstow, nahe Rostock statt und hatte mit der Teilnahme von 70 Fachleuten von Behörden, Ingenieurbüros und der Bauwirtschaft großen Zuspruch.
Nach der Begrüßung durch ... weiterlesen
4. Juni 2013Christian Schmid
Der bup (Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen) und die Fachhochschule Potsdam hatten zum 14. März 2013 zur Weiterbildungstagung „Qualitätssicherung und neue Bauweisen im Straßenbau“ eingeladen.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des bup, Prof. Dr.-Ing. D. Großhans und Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese, Fachhochschule Potsdam wurde zu nachfolgenden Themen referiert:
NÄHERE ... weiterlesen
4. Juni 2013Christian Schmid
NÄHERE INFOS
eata2013, the 5th International Conference of the European Asphalt Technology Association, in the city of Braunschweig, Germany, from 3 to 5 June 2013
4. Juni 2013Christian Schmid
NÄHERE INFOS
Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 40-jährigen Bestehens des bup e.V. am 21.06.2013 in Berlin
4. Juni 2013Christian Schmid
Der Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e. V. (bup e.V.) bietet den RAP Stra Prüfstellen, die nicht Mitglied des bup e. V. sind, entsprechend den RAP Stra 10, Abschnitt 7.2 gegen eine Aufwandsentschädigung die Teilnahme an bup – Vergleichsuntersuchungen an.
Die Höhe der Aufwandsentschädigung ist abhängig von den anfallenden Kosten der ... weiterlesen
4. Juni 2013Christian Schmid
Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.V.
Mit Ablauf der Amtsdauer von drei Jahren wurde während der Mitgliederversammlung am 17.05.2011 in Chemnitz satzungsgemäß der Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende, Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans sowie die weiteren bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur Wahl. Der Vorstand wurde mit 4 Enthaltungen (die zur ... weiterlesen
23. Mai 2013Christian Schmid
Neue Prüfungsordnung 2012
IHK München
NÄHERE INFOS
Neue Prüfungsordnung 2012
10. Mai 2013Christian Schmid
Mit der Umsetzung der Bauproduktenverordnung (BauPV) zum 01.07.2013 müssen sich die bisherigen Überwachungs- und Zertifizierungsstellen renotifizieren lassen. Die Renotifizierung ist verbunden mit der Akkreditierung, wofür u. a. ein geeignetes Qualitätsmanagementsystem aufgebaut werden muss. Der Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.V. (bup e. V.) befasste sich in den letzten Mitgliederversammlungen ... weiterlesen
10. Mai 2013Christian Schmid
Übersicht Prüfinstitute, die Erstprüfungen nach TL Asphalt-StB als Auftragsleistung übernehmen und bisher die RAP Stra-Anerkennung für Eignungsprüfungen (Fachgebiet G1, Asphalt) hatten
NÄHERE INFOS
Erstprüfungen nach TL Asphalt-StB, Stand 06.12.2010
4. April 2013Christian Schmid